Timmendorfer Strand Die Gemeinde Timmendorfer Strand liegt 15 Kilometer nördlich von Lübeck direkt an der Ostseeküste. Das Gebiet der Gemeinde Timmendorfer Strand wurde bereits vor rund 2500 Jahren bewohnt, was ein 1976/77 geborgener Urnenfriedhof aus der Jastorfkultur im Gemeindeteil Groß Timmendorf bewies. Der Ort wurde ca. 1260 erstmalig urkundlich erwähnt und entstand aus dem Bauerndorf Klein Timmendorf. Er entwickelte sich seit 1880 zum Seebad. Der Ortskern am Strand ist historisch gewachsen und erinnert noch an die Gründerzeit mit Gästehäusern und Villen. Der östliche Ortsteil Niendorf ist seit dem 14. Jahrhundert als Fischerdorf bekannt und ist ein staatlich anerkanntes Seeheilbad.
Niendorf an der Ostsee Der Timmendorfer Ortsteil Niendorf liegt etwa 3,5 Kilometer östlich des Zentrums von Timmendorfer Strand. Der Ort Niendorf wurde bereits im Jahre 1385 unter der Bezeichnung „Nyendorpe“ erstmalig urkundlich erwähnt. Im November 1872, als eine Sturmflut mit Pegelständen von über 3,50 m über NN in die Lübecker Bucht drückte, überfluteten die Wassermassen auch Niendorf und das umliegende Hinterland. Dabei fanden vier Einwohner den Tod, und über die Hälfte der Häuser wurden schwer beschädigt oder gar völlig zerstört. Seit 1855 trägt Niendorf den Zusatz Ostseebad. In den Jahren 1920 bis 1922 wurde der Niendorfer Hafen im Mündungsbereich der Aalbek künstlich angelegt. Im Jahr 1945 wurde Niendorf der neu gegründeten Gemeinde Timmendorfer Strand zugeordnet, deren Ortsteil sie heute noch ist. 1954 erfolgte die Anerkennung als Ostseeheilbad, was für den Ausbau des Fremdenverkehrs von Bedeutung war. Niendorf hat eine Tradition von Kinderheimen, Kindererholungsheimen und Müttergenesungsheimen, wie unter anderem die Fachklinik Maria Meeresstern. Am südlichen Ortsrand wurde 1973 der Vogelpark Niendorf eröffnet. Anfang der 1990er Jahre ging die Fischerei, die viele Jahr lang eine bedeutende Rolle in Niendorf gespielt hatte, nach Einführung von Fangquoten in der Ostsee, stark zurück.
Quelle: Wikipedia
|